ässja

ässja
s (-n, ässjor) TEKNIK öppen härd för metallsmide

Clue 9 Svensk Ordbok. 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • Assja Turgenieff — (* 12. Mai 1890 in Moskau; † 16. Oktober 1966 in Arlesheim) war eine russisch schweizerische Grafikerin, Glasschleiferin und Eurythmistin. Als Anthroposophin lebte sie zusammen mit ihrem Mann, dem Symbolisten Andrei Bely ab 1914 in Dornach, wo… …   Deutsch Wikipedia

  • Turgenieff — Assja Turgenieff (* 12. Mai 1890 in Moskau; † 16. Oktober 1966 in Arlesheim) war eine russisch schweizerische Grafikerin, Glasschleiferin und Eurythmistin. Als Anthroposophin lebte sie zusammen mit ihrem Mann, dem Symbolisten Andrei Bely ab 1914… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Tu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Asiatische Kultur — Kunsterzeugnisse der nordasiatischen Völker. 1. Zopfschmuck (Dolgan Jakuten). 2. Pelzmütze (Jakuten). 3. Pelzmütze (Ob Samojeden). 4. Mütze (Cheta Jakuten). 5. Kinnschutz (Dolgan Jakuten). 6. Brustlatz (Nigidal Tungusen). 7. Brustlatz (Taimyr… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fliegerhorst Landsberg/Lech — BW …   Deutsch Wikipedia

  • Goetheanum — Westfassade des Goetheanums Südfassade …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter Moskaus — Dies ist eine Liste bekannter Persönlichkeiten, die in Moskau (bzw. in Orten, die heute zum Stadtgebiet Moskaus gehören) geboren wurden. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Lew Samuilowitsch Klein — (russisch Лев Самуилович Клейн; * 1. Juli 1927 in Witebsk) ist ein sowjetischer und russischer Gelehrter, Archäologe, Anthropologe, Philologe, Wissenschaftshistoriker und Mitbegründer der Europä …   Deutsch Wikipedia

  • Turgenjew — Turgẹnjew,   Turgẹnev [ njef], Iwan Sergejewitsch, russischer Schriftsteller, * Gut Spasskoje (bei Orel) 9. 11. 1818, ✝ Bougival (bei Paris) 3. 9. 1883; entstammte einer Adelsfamilie, studierte in Moskau und Sankt Petersburg, dann 1838 41 in… …   Universal-Lexikon

  • Esse — Sf Feuerherd, Schmiedefeuer erw. fach. (9. Jh.), mhd. esse, ahd. essa Stammwort. Aus g. * asjō f. Esse , auch in aschw. æsja. Außergermanisch vergleicht sich l. āra Brandaltar und heth. hašša Herd, Feuerstelle . Offensichtlich Relikte eines alten …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”